PRESSEMITTEILUNG VOM 03. SEPTEMBER 2025
ZUKUNFTSLUST e.V. lädt am 20. September 2025 zum Mobilitätsfest „elektrisch leicht zum Ziel“ ein
Der Verein Zukunftslust e.V. beteiligt sich im Zuge der Klimaanpassungswoche Steglitz-Zehlendorf unter dem Motto "elektrisch leicht zum Ziel" mit einem bunten Mobilitätsfest im Zukunftslustkiez in Berlin-Lichterfelde Ost.
Bürger:innen können sich auf dem Mobilitätsfest über alternative Fahrzeugkonzepte aus dem Bereich der E-Leichtmobilität informieren und erhalten die Gelegenheit, die unterschiedlichen Fahrzeuge dieser Klasse näher kennenzulernen.
Ziel der Veranstaltung ist es, alternative Fahrzeugkonzepte erfahrbar zu machen, das eigene Nutzungsverhalten zu hinterfragen und über die Anschaffung eines Alternativfahrzeugs nachzudenken oder im Kiez-Sharing zu nutzen.
Die Veranstaltung bildet zugleich den Auftakt für die Etablierung eines kiezeigenen Sharingkonzepts, das 2026 exemplarisch als ökonomisch tragfähiges Geschäftsmodell aufgesetzt werden soll.
Unterstützung von allen Seiten
Das Mobilitätsfest und Sharing-Vorhaben erfährt dabei Unterstützung von allen Seiten. Insbesondere der Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Urban Aykal (DIE GRÜNEN), unterstützt das Projekt und lobt das Engagement von Zukunftslust.
Natürlich war auch die Klimaschutzbeauftragte Steglitz-Zehlendorf sofort angetan und hat für das Mobilitätsfest sogar das Programm der Klimawoche um einen Tag verlängert.
Darüber hinaus ist Zukunftslust bereits im Gespräch mit Prof. Dr. Dienel von der TU-Berlin/Nexus Institut, der sich eine Aufnahme des Zukunftslust-Kiez in das Forschungsprojekt „Mobility2Grid“ gut vorstellen kann.
E-Leichtfahrzeuge die unbekannte Größe
Die Mobilität von Morgen ist eine andere. Sie ist bunt, klein, flink, leise und genauso divers, wie unsere Gesellschaft.
Die Fahrzeugkategorie der elektrischen Leichtfahrzeuge, kurz LEV genannt, bietet eine bunte Fahrzeugvielfalt für Jung und Alt und reicht vom E-Kickscooter, E-Bike, dem Lasten- und Schwerlastenfahrrad über Kabinen-Pedelec, E-Mofa und E-Motorrad bis hin zum E-Leichtauto und E-Leicht-Lkw.
Egal ob mit oder ohne Führerschein, bei diesem Fahrzeugmix findet sich für jeden Bedarf die passende Lösung und man ist auf kurzer Strecke schnell unterwegs, -ganz ohne Parkplatzsorgen.
Darüber hinaus sind E-Leichtfahrzeuge besonders verbrauchsarm und platzsparend, bieten also genau das, was wir in der überfüllten Stadt in Ergänzung zum ÖPNV eigentlich benötigen.
Einfach und schnell können die Fahrzeuge an der normalen Steckdose, aber genauso gut an der Ladesäule oder über ein Wechselakku geladen werden. Damit ist der Ladevorgang dieser Fahrzeuge ebenso einfach, wie flexibel und auch der Energieverbrauch beträgt nur rund 1/3 gemessen an einem E-Pkw.
Da die LEV-Branche noch sehr jung ist, kennen die meisten Verbraucher viele dieser innovativen Fahrzeuge noch gar nicht, weshalb Zukunftslust e.V. mit diesem Mobilitätsfest hier für Aufklärung und mehr Sichtbarkeit sorgen will.
Daten und Fakten zum Mobilitätsfest
Am Samstag den 20. September präsentieren sich in der Zeit von 10-16 Uhr auf dem Mittelstreifen der Gärtnerstraße in 12207 Berlin, zwischen Kaulbach- und Franzstraße, verschiedene Anbieter und Hersteller von elektrischen Leichtfahrzeugen, wie u. a. das E-Drive-Center, Business auf Rädern, Hopper Mobility und einige mehr.
Einige Fahrzeuge können nach Registrierung im öffentlichen Straßenraum auch Probe gefahren werden und freuen sich über eine anschließende Beurteilung der Testfahrer.
Darüber hinaus gibt es viel Wissenswertes über die Welt der "New Mobility" zu erfahren und Besucher können sich aus nächster Nähe davon überzeugen, dass die Fortbewegung der Zukunft klein, bunt und ausgesprochen vielfältig ist.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Pressekontakt:
Annette Eni
hallo@zukunftslust.berlin
Tel: 0172/30 40 30 9
