
Der Verein
Am 28. Mai 2025 hat sich die Initiative Zukunftslust als Verein gegründet und wurde am 04. November 2025 in das Vereinsregister im Amtsgericht Chrlottenburg eingetragen. Die Anerkennung auf Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt steht aktuell noch aus.
Somit kann der Antrag auf Mitgliedschaft nun gestellt werden und auch Spenden sind natürlich herzlich willkommen.
Wir freuen uns über jeden, der gerne aktiv mitwirken möchte, aber auch über diejenigen, die sich nur regelmäßig über unser Tun informieren möchten oder uns anderweitig unterstützen wollen.

WER • WIE • WAS - Workshop am 01. November 2025
Ziel des Workshops war es Arbeitsgruppen zu bilden, die innerhalb der Handlungsfelder Energie • Wärme • Mobilität • Wasser • Ernährung • Biodiversität & Gesellschaft Projekte entwickeln, organisieren und umsetzen. Für einige Handlungsfelder konnten bereits starke Zukunftsmacher:innen gefunden werden. Da alle Handlungsfelder inhaltlich sehr umfangreich und anspruchsvoll sind, suchen wir noch Tatkräftige, die Lust haben sich den Themen Ernährung, Wärme und Gesellschaft in koordinierender und vorantreibender Funktion annehmen.
Die im Workshop erarbeiteten Ideen und Umsetzungsansätze findet ihr in der Dokumentation hier als Download.
Über uns
Damit ihr einen Eindruck bekommt, welche Menschen hinter der Initiative Zukunftslust stehen und warum sie sich engagieren, hier ein kleiner Überblick:

Annette Eni - 1. Vorsitzende
Ansprechpartnerin für Kommunikation & Mobilität
Email: hallo@zukunftslust.berlin
Der Klimawandel und die damit verbundenen spürbaren Veränderungen machen mir große Sorgen und als Naturfreund sehe ich mit Bestürtzung, dass unsere Umwelt an vielen Stellen extrem leidet. Vieles wäre dabei leicht zu ändern, denn wir verfügen über das Know-how und auch die Technologien stehen längst zur Verfügung. Es wird viel über notwendige Klimamaßnahmen gesprochen, aber noch viel zu wenig umgesetzt.
Ich denke, das Veränderung nur dann funktioniert, wenn wir alle es wollen und uns dafür auch einsetzen.
Deshalb möchte ich meine Expertise aus Marketing, Transformation und Mobilität nutzen und dafür einsetzen, dass wir in unserem Kiez das Thema ökologische Nachhaltigkeit nach neuesten Erkenntnissen und mit neuesten Technologien in die Umsetzung bringen. Zum Wohle aller Anwohner, unserer Nachkommen und unserer Umwelt.
Ich bin davon überzeugt, dass hier viele tolle Menschen wohnen, die Ideen haben, über Know-how aus verschiedensten Bereichen verfügen und sich ebenfalls Veränderungen zum Positiven wünschen. Lasst uns unsere Schwarmintelligenz nutzen und die Dinge anpacken. Gemeinsam können wir viel erreichen!

Ute Stumm - 2. Vorsitzende
Ansprechpartnerin für Biodiversität & Ernährung
Email: biodiversitaet@zukunftslust.berlin
Schon seit 1990 gärtnere ich ganz professionell. Zu lange habe ich mir angeschaut, was auf unseren Flächen im Öffentlichen Grün so geschieht oder eigentlich eben nicht.
Als Annette Anfang 2025 die Idee von Zukunftslust vorgestellt hat, hat sich für mich endlich ein Weg aufgezeigt, meine Idee von mehr Artenvielfalt, Biodiversität im direkten Wohnumfeld/Kiez umzusetzen. Es gilt mehr Lebensräume für wilde Tiere jeder Größe zu schaffen, aber auch sinnvolle Begrünung, die die Menschen erfreut.
Dazu möchte ich meine persönliche Expertise bei
Zukunftslust
im Thema Biodiversität einbringen. Und auch bei den anderen Themen, die uns die die Zukunft abverlangt, möchte ich mich so gut ich kann einbringen und mitlernen. Ich habe hier einen Ort und Menschen gefunden, die den großen Traum für einen autarken Kiez mitten in der Großstadt umsetzten, wollen. -Ich habe große Zukunftslust.

Bernd Fischer - Schatzmeister
Ansprechpartner für Finanzen & Mitgliedsbeiträge
Email: finanzen@zukunftslust.berlin
Unsere Welt verändert sich – aber nicht von selbst. Wir alle können dazu beitragen, dass sie sich in eine bessere Richtung entwickelt.
Die Themen, für die sich
Zukunftslust engagiert, liegen mir sehr am Herzen. Weil meine fachlichen Kenntnisse begrenzt sind, möchte ich mich dort einbringen, wo ich etwas bewirken kann: als Schatzmeister.
Mit meiner beruflichen Erfahrung kann ich dazu beitragen, dass Zukunftslust als Verein auf einer transparenten und soliden finanziellen Basis steht – damit wir unsere guten Ideen auch in die Tat umsetzen können.

Klaus Pons - Mitglied
Ansprechpartner für Wasser
Email: wasser@zukunftslust.berlin
Ich bin ein sehr naturverbundener Mensch und setzte mich seit 2017 aktiv für Nachhaltigkeit sowie den Natur-, Umwelt-, Wildnis- und Klimaschutz ein. Seither suche ich auch nach wirksamen Wegen, um Menschen mit diesen
Themen berühren zu können.
Als ich für mich den Entschluss fasste, damit „vor der eigenen Haustür“ zu beginnen, stieß ich in ihrer Gründungsphase zufällig auf Zukunftslust und sagte mir, „was willst du denn mehr, als Gleichgesinnte im eigenen Kiez zu treffen und hier auch mit ihnen gemeinsam wirken zu können“, und war sofort von dieser Initiative begeistert.
Durch die räumliche Nähe aller zukünftig beteiligten Menschen kann im eigenen Kiez auch eine ganz neue Vertrauensbasis entstehen.
Da ich als ehemaliger Architekt auch viel mit dem Thema „Wasser“ zu tun hatte, habe ich mich sehr gerne diesem Handlungsfeld innerhalb von Zukunftslust angenommen.

Ulrike Linnig - Mitglied
Ansprechpartnerin für Energie & Wärme
Email: energie@zukunftslust.berlin

Lisa - Mitglied
Ich bin 25 Jahre alt und arbeite als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und bin Expertin für Insekten.
Ich engagiere mich bei Zukunftslust, weil ich meine Begeisterung für Biodiversität mit anderen teilen will und mir die Menschen und die Tiere im Bezirk gleichermaßen am Herzen liegen.

Gesine - Gründungsmitglied
Zukunftslust ist so positiv besetzt, dass ich gleich mitgerissen und beflügelt wurde mitzumachen.
Der Funken ist übergesprungen und ich freue mich über neue Kontakte und Aktionen im Kiez. Die Themen Naturschutz, Mobilität sowie Energie sind enorm spannend und können auch in der Nachbarschaft diskutiert und umgesetzt werden.
Sie treffen den Nerv der Zeit und eröffnen uns Möglichkeiten, im Kleinen und in der Gemeinschaft zu handeln.

Julia & Johannes - Gründungsmitglieder
Hallo, wir sind Julia und Johannes. Seit 2020 wohnen wir mit unseren zwei Kindern hier im Kiez. Unsere Kinder gehen hier zur Schule und in die Kita.
Wir mögen unseren Kiez sehr und haben schon viele freundliche Nachbarinnen und Nachbarn kennengelernt.
Wir machen bei
Zukunftslust mit, weil uns Biodiversität, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und ein gutes Leben für alle wichtig sind. Außerdem möchten wir, dass sich die Menschen in unserer Straße wohler fühlen – zum Beispiel durch weniger Verkehr, mehr Zusammenhalt und eine bessere Parkplatzsituation.
Oute dich als eine(r) von uns
Trage unsere Botschaft in die Welt und oute dich als eine(r) von uns. In unserem Merchandising-Shop findest du neben T-Shirts, Hoodies, Jutebeuteln, auch Aufkleber, Tassen und Gläser.
Der Erlös des Verkaufs wandert natürlich in unsere Vereinskasse.
Historie
Anfang 2025 hat Annette Eni die Initiative Zukunftslust ins Leben gerufen.
Aus Unmut über die nur langsam voranschreitenden Veränderungen in Hinblick auf Klimaschutz und Klimaanpassung, die offsichtliche Hilflosigkeit oder rückwärtsgerichtete Sichtweise der Politik und aus Sorge um die Zukunft ihrer eigenen Kinder, gaben den Ausschlag für einen Beitrag auf dem Nachbarschaftsportal nebenan.de. Die überwältigende Resonanz auf diesen Beitrag brachte den Stein ins rollen, da es offensichtlich sehr Vielen in der Nachbarschaft genauso ging. Und so wurde aus einem kleinen Social Media Beitrag die Initiative Zukunftslust.
Februar 2025 - Erstes Kennenlerntreffen
Rund fünfundzwanzig Menschen aus der nähren Umgebung traffen sich in der Villa Folke Bernadotte und erarbeiteten erste Ideen, wie und was sie verändern wollten. Erste Ziele wurden gesteckt und die Arbeit am Veränderungsprozess konnte beginnen.
April 2025 - Aktion 1.000 Meter Wildblumensaum
In Kooperation mit dem Straßen- und Grünflächenamt Steglitz-Zehlendorf ruft Zukunftslust im April 2025 erstmalig die Anwohner zu der Aktion "1.000 Meter Wildblumensaum für mehr Biodiversiät" auf.
20. Mai 2025 - erstes Nachbarschaftsfest
Zukunftslust beteiligt sich erstmalig am "Tag der Nachbarschaft" mit einem Flashmob-Dinner im Kiez. Rund 150 Nachbarn waren mit dabei und es entstand ein nie dagewesenes Gemeinschaftsgefühl, das alle faszinierte.
28. Mai 2025 - Vereinsgründung
Zwölf Gründungsmitglieder zeichneten am 28.Mai 2025 die von einem kleinen Team ausgearbeitete Vereinsatzung. Damit ist der erste Meilenstein, der beim Kennenlerntreffen im Februar 2025 als Ziel formuliert wurde, pünktlich erreicht.
20. September 2025 - Mobilitätsfest
Im Rahmen der Klimaanpassungswoche Steglitz-Zehlendorf initiiert Zukunftslust ein Mobilitätsfest und stellt die innovative E-Leichtmobilität vor, mit der die Verkehrswende Realität werden könnte. Das Fest bildet den Auftakt für ein eigenes Kiez-Sharing, welches 2026 in die Umsetzung gehen soll.



