
INTERN | von Annette Eni
Vereinsarbeit und aktuelle Beschlüsse
Der September war voll von Konferenzen, Veranstaltungen und wichtigen Beschlüssen
Zukunftslust auf dem Demokratiefest
Auftakt des Veranstaltungsmaratons im September bildete das Demokratiefest am 14. September auf dem Kranoldplatz. Das Bündnis "Lichterfelde Weltoffen" hatte zu dem Fest geladen und es fanden sich viele engagierte Organisationen unterschiedlichster Couleur, um die Fahne einer freiheitlichen demokratischen Grundordnung hochzuhalten und damit ein klares Statement gegen die sich breitmachenden rechten, libertären und autokratisch Gesinnungen zu setzen.
Auch Zukunftslust beteiligte sich an diesem Fest und nutze die Gelegenheit, um auf unsere gemeinwohlorientierten und zukunftsgerichteten Projekte aufmerksam zu machen und neue Mitglieder und Engagierte zu werben.
Danke an die Aktiven der Standbetreuung, die in unzähligen Gesprächen wahre Zukunftslust versprüht haben und einmal mehr bewiesen haben, wie wichtig und schön der Einsatz für mehr Miteinander ist!



Kiezkonferenz im Gutshaus Lichterfelde
Das BENN hatte am 17. September zur Kiezkonferenz rund um das Thema "Klimafreundlicher Kiez" mit zwei spannenden Projektvorstellungen geladen und wir waren für euch dabei.
Im ersten Step präsentierte der Aufsichtsratsvorsitzende, Michael Gaedicke, von der kliQ-Berlin eG (Zehlendorf) den recht langen Weg von einer Initiative, über den Verein bis hin zur Genossenschaftsgründung in 2024. kliQ umfasst ein Quartier in Zehlendorf rund um die U-Bahnstationen Onkel-Toms Hütte, Krumme Lanke und Oskar-Helene-Heim mit rund 10.000 Nachbar:innen mit 10 Siedlungsteilen und 1.650 Miet- und WEG-Wohnungen, die inzwischen eine sozial hoch integrierte Nachbarschaftsgemeinschaft bildet. kliQ steht für ein klimafreundliches Quartier unter ökologischen und sozialen Aspekten und setzt sich u. a. für die energetische Sanierung, die Planung, den Aufbau und Betrieb eines modular aufgebauten Kalt-Nahwärmnetz und die Energie-/ Gebäudesanierung ein. Dabei kämpfen sie mit den Herausforderungen des Denkmalschutzes (UNESCO-Weltkulturerbe), Gewässerschutz und fehlenden Genehmigungs-Routinen in der Verwaltung.
Die wichtigste Erkenntnis, die uns Michael Gaedicke mit auf den Weg gab war, dass die Entwicklung von Grün-Projekten, also die ökologische Transformation, nur funktionieren, wenn die Anwohner:innen sich kennen und einander vertrauen. Um die soziale Integration durch nachbarschaftlichen Zusammenhalt zu erreichen, hat kliQ deshalb den Kieztreff „Frisierkunst“ ins Leben gerufen, der als Klima- und Beratungsbüro sowie als Nachbarschaftstreff dient.
Die Startfinanzierung für die Einrichtung und Renovierung der Räumlichkeiten wurde aus eigenen Mitteln gestemmt. Die Unterhaltskosten werden aus Mitteln der FEIN-Förderung finanziert, so dass eine halbe Stelle für den Kieztreff sowie die Raummiete in den kommenden drei Jahren gedeckt werden können.
Im zweiten Step wurde das NUSS Pilotprojekt „Nachbarschaft und Umwelt Schätzen und Schützen“ durch Elke Lübbeke-Bauer (Klimafreundliches Stadtparkviertel Steglitz e.V.) und Anne Neurath (BUND Berlin e.V.) vorgestellt. Die seit 2017 agierende Initiative setzt sich ehrenamtlich für Abfallvermeidung und Ressourcenschutz rund um den Markusplatz ein. Im Zusammenschluss mit „MEKKI“ (Mehr Klimaschutz im Kiez), ein Projekt des BUND, verfolgen sie das Ziel das Markusquartier zum nachhaltigen Quartier machen und organisieren dafür regelmäßig Aktionen, wie Näh-Cafe, Repair Cafe, Fahrad-Reparatur, ökologischer Wochenmarkt, Kleidertauschparties und Secondhand-Modenschauen.

Antragsstellung FEIN-Förderung
Die Präsentationen gaben interessante Einblicke in die Arbeit anderer Organisationen und zielten im Grunde darauf ab, die Möglichkeiten der FEIN-Förderung anhand von Beispielen darzulegen. Aktuell arbeiten auch wir an der FEIN-Antragsstellung und wollen, wie kliQ damit ein Bürger-/Klimabüro und Kieztreff einrichten.
Das ehemalige "Marias Trödelstübchen" am Jungfernstieg wäre aus unserer Sicht dafür ein idealer Standort. Leider konnten wir bisher nicht den Eigentümer der Liegenschaft ermitteln und sind für konkrete Hinweise dankbar.
Termine im September auf einen Blick
Demokratiefest – Sonntag 14.09.25 | 12:00 - 16:00 Uhr
Kranoldplatz
Anlegen eines Habitats – Dienstag 16.09.25 | 16:00 - 18:30 Uhr
Boothstraße Ecke Marienstraße
Runder Tisch / Kiezkonferenz – Mittwoch 17.09.25 | 18:00 - 19:30 Uhr
Boothstraße Ecke Marienstraße
Mobilitätsfest - Samstag 20.09.2025 | 10:00 - 16:00 Uhr
Gärtnerstraße zwischen Kaulbachstraße und Franzstraße
Autofreier Sonntag - Sonntag 21.09.2025
Bitte lasst das Auto an diesem Tag stehen.