
INTERN | von Annette Eni
Stammtischgespräche
Reflektion der vergangenen Veranstaltungen und Vorbereitung der Mitgliederversammlung

Am 24. September trafen wir uns, wie immer am letzten Mittwoch im Monat, zum Zukunftslust-Stammtisch im Dal-Conte, zu einem entspannten Austausch über die vergangenen Veranstaltungen und legten vorbereitend für die ordentliche Mitgliederversammlung die Mitgliedsbeiträge und Zahlungsmodalitäten fest.
Das Winterhalbjahr wollen wir für die inhaltliche Ausarbeitung der Handlungsfelder nutzen und terminierten dafür ein erstes Arbeitsgruppentreffen am 01. November 2025 von 15-18 Uhr.
Tagesordnung für die 1. Mitgliederversammlung
Die folgende Punkte wurden besprochen und stehen am 02. November zur Abstimmung:
- Die Vereinsmitgliedschaft wird für die Dauer von 12 Monaten, jeweils vom 01.01. bis 31.12. geschlossen und kann mit einer Frist von 4 Wochen gekündigt werden.
- Die Abrechnung erfolgt einmal jährlich Anfang Januar. Wer eine Mitgliedschaft im laufenden Jahr beantragt erhält eine anteilige Abrechnung.
- Der Mitgliedsbeitrag wird auf 10 € pro Monat festgelegt. Familienangehörige zahlen die Hälfte, also 5 € pro Monat.
- Der Mitgliedsbeitrag kann wahlweise monatlich oder als Einmalzahlung zu Beginn eines jeweiligen Geschäftsjahres entrichtet werden.
Leider ist der Zukunftslust e.V. noch nicht berechtigt Einzugsermächtigungen vorzunehmen. Dafür muss der Verein erst im Vereinsregister eingetragen und mindestens 6 Monate Bankkunde sein. Deshalb bitten wir alle Mitglieder vorerst, je nach Zahlungsweise, um das Anlegen eines Dauerauftrags, damit der buchhalterische Aufwand für uns möglichst gering bleibt.
Arbeitsgruppentreffen am 01. November
Am Samstag, den 01. November wollen wir ein erstes Arbeitgruppentreffen machen, wo wir die weitere strategische Vorgehensweise erarbeiten und die einzelnen Handlungsfelder mit Inhalten füllen wollen. Gerne könnt ihr euch inhaltlich schon einmal vorbereiten. Folgende Themenbereich sollen bearbeitet werden:
• Werbung von Mitgliedern und Spenden
Wie erreichen wir bestimmte Zielgruppen, wie z.B. junge Leute?
• Fördermittelbeantragung & Bewerbung für Stiftungsgelder
Es müssen geeignte Fördermittel und Stiftungsgelder gelistet und abgearbeitet werden.
• Veranstaltungen & Workshops
Es muss ein Kalender mit Veranstaltungen an denen wir uns beteiligen wollen angelegt werden.
Außerdem müssen die eigenen Veranstaltungen, wie Workshops, Infoabende, Feste, Aktionen, geplant werden.
• Handlungsfelder
Hier ist bereits eine Kooperation mit der privaten Hochschule bbw beschlossen worden. Der Masterstudiengang "Wirtschaftsingenieure" wird sich dem Aufsetzen von Business Cases für die Handlungsfelder Energie-/Wärmeversorgung und Mobilität (Kiez-Sharing) widmen.
Starttermin ist der 27.10.25.
Projektleitung: Annette Eni
Für das Handlungsfeld Wärmeversorgung besteht Kontakt zu Reiner Wild, dem Initiator der Eichkampsiedlung.
Er sucht ein Projekt in Steglitz, wo er das Eichkamp-Konzept adaptieren kann.
Das Handlungsfeld Mobilität übernimmt als Projektleitung Annette Eni.
Das Handlungsfeld Biodiversität übernimmt als Projektleitung Ute Stumm.
Die Handlungsfelder Energie, Wärme, Wasser, Nahrung, Gesellschaft sind noch zu besetzen.
Die Vorbereitung des Arbeitsgruppentreffens übernehmen Lisa, Ulrike und Annette. Weitere Organisator:innen sind natürlich herzlich willkommen.




